...

Erlöse bei Bestandskunden steigern
Ungenutzte Budgets in der ambulanten Pflege ausschöpfen

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
  • Verlorene Einnahmen durch Ineffizienz: Um die Umsätze zu steigern, sollten ambulante Pflegedienste ungenutzte Budgets, insbesondere von bestehenden Kunden, systematisch identifizieren und nutzen.

  • Der Schlüssel liegt in der Analyse: Durch die systematische Prüfung bestehender Abrechnungen und die aktive Nutzung ungenutzter Zusatzbudgets lässt sich die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessern.

  • Mitarbeiter und Prozesse optimieren: Schulungen der Mitarbeiter und die Verbesserung interner Abläufe sind entscheidend, um verborgene Potenziale zu heben und die wirtschaftliche Stabilität langfristig zu sichern.

Dirk-3
Autor: Dirk Mehnert, Organisations-Beratung
Stand: 20. August 2025

Lesezeit: 5-10 min

Inhaltsverzeichnis

Warum Bestandskunden wirtschaftlich unterschätzt werden

Pflegeanbieter verschenken häufig Umsatz und reduzieren ihre Umsatzrendite, weil:

  • Leistungen nicht vollständig abgerechnet werden
  • Zusatzbudgets nach SGB XI ungenutzt bleiben
  • interne Prozesse fehleranfällig sind
  • Pflegekräfte und Mitarbeiter Leistungen „mit erledigen“, ohne sie zu dokumentieren

 

Das Ergebnis: versteckte Verluste, die sich pro Monat und Jahr deutlich summieren und die Wirtschaftlichkeit gefährden.

Analyse der bestehenden Leistungen

Der erste Schritt: eine systematische Prüfung der aktuellen Abrechnung. Häufig werden Zusatzleistungen wie Betreuung, Beratung, Verhinderungspflege oder Tagespflege nicht vollständig genutzt, obwohl Budgets vorhanden sind.

Praxis-Beispiel: Eine Einrichtung stellt fest, dass bei mehreren Patienten regelmäßig Betreuungsstunden verfallen. Mit gezielter Tourenplanung und Leistungsanpassung können diese Ressourcen aktiviert und abgerechnet werden.

Tipp: Moderne Abrechnungssoftware und digitale Tools erkennen automatisch ungenutzte Positionen und gleichen erbrachte Leistungen mit den Kassenbudgets ab.

Budgetbewusstsein im Team stärken

Pflegekräfte und Betreuungsdienste sollten genau wissen, welche Budgets existieren – und wie sie genutzt werden können. Schulungen und klare Kommunikation schaffen ein neues Verständnis:

„Pflege ist keine Gefälligkeit – sie ist eine professionelle Dienstleistung mit klarer Vergütung.“

Ein häufiges Missverständnis: „Der Kunde oder die Angehörigen haben kein Geld.“ Doch Pflegeleistungen werden über die Pflegeversicherung finanziert – und jeder nicht genutzte Euro verringert den Nutzen für den Patienten und schwächt gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit des Pflegedienstes.

Das spricht für Consolutions als starken Partner an Ihrere Seite

Strategische Leistungsanpassung

Viele Budgets bleiben ungenutzt, obwohl sie beantragt und refinanziert sind.

Beispiel: Ein pflegebedürftiger Kunde hat Anspruch auf soziale Betreuung, doch die Stunden werden regelmäßig nicht in Anspruch genommen.

Lösung: Kunden und Angehörige aktiv über ihre Ansprüche informieren, Leistungen transparent dokumentieren und klar in die Versorgungsplanung aufnehmen.

Das stärkt das Vertrauen, die Kooperationen mit Angehörigen und Partnern – und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Einrichtung.

Prozessoptimierung in der Abrechnung

Oft liegen die Ursachen für Umsatzverluste nicht bei den Kunden, sondern in der Organisation:

  • verspätete Dokumentation
  • fehlende Leistungsnachweise
  • unklare Kommunikation zwischen Pflegefachkräften, Verwaltung und Pflegedienstleitung (PDL)

 

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung:

  • tägliche Soll-Ist-Abgleiche
  • kurze interne Audits
  • regelmäßige Feedbackrunden zwischen Verwaltung und Pflegekräften

 

So können Pflegedienste Personalkosten und Sachkosten besser steuern und ihre Prozesse messbar optimieren.

WAS WIR ANBIETEN

Organisations-Beratung lohnt sich, wenn:

  • die Rentabilität abnimmt und Sie nicht wissen, wo die Ursachen dafür liegen
  • der Krankenstand zu- und die Zufriedenheit der Mitarbeiter abnimmt
  • sich Überstunden sammeln
  • Leitungsaufgaben immer hintenanstehen
Was wir tun:
  • Analysieren Ihre Strukturen und Abläufe anhand der aktuellen Arbeitsweisen aller an den Prozessen Beteiligten
  • Abläufe so strukturieren, dass Sie und Ihr Team wieder effektiv arbeiten können
  • Ihr Team für die Veränderung inspirieren
    partnerschaftlich mit Ihnen arbeiten – und nie von „oben herab“
Video abspielen

Kommunikation: mit Bestandskunden

Um eine vollständige und faire Versorgung zu gewährleisten, muss ein Pflegedienst transparent mit seinen Pflegekunden kommunizieren. Das Ziel ist es, sie und ihre Angehörigen umfassend darüber zu informieren, welche Leistungen und Budgets ihnen zustehen.

Wenn ein Pflegedienst diese ungenutzten Potenziale aufzeigt, schafft er nicht nur Vertrauen, sondern sichert auch seinen eigenen wirtschaftlichen Erfolg. Ein gewisser Prozent-Anteil der Einnahmen geht oft verloren, weil diese Budgets ungenutzt bleiben. Durch eine gezielte Planung der Leistungen und eine ehrliche Kommunikation wird der Nutzen für die Kunden maximiert und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit des Pflegedienstes gestärkt. Dies ist keine aggressive Marketingstrategie, sondern ein essenzieller Teil einer professionellen und kundenorientierten Dienstleistung.

Transparente Kommunikation ist entscheidend:

  • Welche Leistungen stehen Patienten und Angehörigen zu?
  • Welche Budgets sind bisher ungenutzt geblieben?
  • Welche Vorteile ergeben sich aus der Nutzung?

Das Ziel ist keine aggressive Marketingmaßnahme, sondern eine faire, vollständige Versorgung, die sowohl den Patienten als auch der Einrichtung zugutekommt.

Vorteile auf einen Blick

Vorteil Wirkung
Umsatzsteigerung ohne neue Kundenakquise
Planbarkeit besserer Überblick über Personal- und Ressourcenbedarf
Kundenzufriedenheit durch transparente Information
Effizienz in Abrechnung & Verwaltung
Wirtschaftliche Stabilität langfristige Rentabilität für den Pflegedienst

Fazit: Potenziale direkt vor der Tür nutzen

Wer ungenutzte Budgets bei seinen Bestandskunden kennt und aktiv einsetzt, schafft planbare Erlöse, verbessert die Kennzahlen und stärkt die wirtschaftliche Basis seines Unternehmens.

Der Schlüssel liegt in:

  • Analyse der Leistungen: Eine gründliche Prüfung der Abrechnungen ist die Grundlage, um verborgene Einnahmequellen aufzudecken.

  • Prozessoptimierung: Die Effizienz in der Abrechnung und Verwaltung zu steigern, senkt interne Kosten und steigert den Gewinn.

  • Schulung der Mitarbeiter: Ein erlösorientiertes Bewusstsein im Team sorgt dafür, dass Leistungen konsequent dokumentiert und abgerechnet werden.

  • Transparente Kommunikation: Die transparente Information von Patienten und Angehörigen über ihre Budgets erhöht die Nutzung und stärkt das Vertrauen.

Jeder Pflegedienst hat die Möglichkeit, sein Betriebsergebnis durch die Aktivierung ungenutzter Budgets zu verbessern, ohne zusätzliche Kosten für neue Kundenakquise. Die Optimierung des Fuhrparks und der Tourenplanung sind weitere Hebel, um die Rentabilität zu steigern. Die meisten Pflegedienste verschenken noch immer Potenzial – es lohnt sich, diesen Schatz zu heben.

Weitere interessante Beiträge für Pflegedienste

Ihr Kontakt zu uns

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Nachricht über unser Kontaktformular!

CONSOLUTIONS GmbH
Unternehmens- und IT-Beratung
Sägewerkstr. 3
D-83395 Freilassing