
Jahresende 2025 nutzen: Zahlen (Umsatz, Kosten) jetzt analysieren, um Startvorteil für 2026 zu sichern.
Controlling-Risiko: Fehlende Transparenz führt zu Gewinnverlusten, da Probleme erst im Jahresabschluss sichtbar werden.
Kern-Kennzahlen sichern: Fokus auf Personalkostenquote und Umsatz pro Stunde zur Margensicherung.
Prozesse als Hebel: Größte Gewinne durch GPS-Tourenplanung und digitale Zeiterfassung.
Digitalisierung & Team: Dokumentation automatisieren und Mitarbeiter in die Analyse einbinden.
Das Jahresende 2025 ist nicht nur ein Abschluss – es ist der Startschuss für eine notwendige Veränderung. Angesichts steigender Personalkosten, wachsender Anforderungen durch das SGB XI und zunehmendem Fachkräftemangel steht die Wirtschaftlichkeit Ihres Pflegedienstes stärker unter Druck als je zuvor.
Für viele ambulante, stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen ist dies der ideale Moment für eine betriebswirtschaftliche Standortbestimmung. Laufen Ihre Prozesse effizient? Sind Ihre Kennzahlen stabil? Oder fressen Ineffizienzen in Tourenplanung, Dokumentation und Verwaltung Ihre Marge auf?
Eine gezielte Wirtschaftlichkeitsanalyse und Controlling-Struktur im Pflegedienst schafft die Grundlage dafür, dass Sie 2026 deutlich erfolgreicher starten. Nutzen Sie die Daten des aktuellen Jahres, um frühzeitig gegenzusteuern, Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Wirtschaftlichkeit nachhaltig zu sichern. Denn nur wer seine Zahlen kennt, kann die Zukunft seines Pflegeunternehmens aktiv gestalten.
Alle relevanten Kennzahlen Ihres Pflegedienstes liegen vor: Umsätze, Erlöse nach Pflegegrad, Kostenstellen, Pflegezeiten, Personalkosten und Absetzungsquoten. Ideale Grundlage, um Ihr Controlling auszuwerten und Ihre betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) richtig zu interpretieren.
Wer jetzt Maßnahmen ableitet, startet mit klaren Strukturen ins neue Jahr – statt erst im Frühjahr reagieren zu müssen.
Neue gesetzliche Vorgaben, steigende Löhne, höhere Dokumentationsanforderungen und Fachkräftemangel erzeugen Druck auf die Wirtschaftlichkeit. Nur ein strukturiertes Controlling ermöglicht Steuerung und Transparenz.
Die Entwicklung der Pflege stellt Pflegedirektionen und Leitungskräfte vor enorme Herausforderungen. Steigende Anforderungen und der Fachkräftemangel setzen die Wirtschaftlichkeit jedes Pflegedienstes unter Druck. Besonders in der ambulanten Versorgung entscheidet die Effizienz der Prozesse direkt über Erfolg oder Misserfolg. Der Jahresabschluss 2025 bietet nun den idealen Zeitpunkt für eine betriebswirtschaftliche Standortbestimmung. Nur wer die Kostenstruktur seiner Pflegedienstleistung präzise kennt und steuert, kann 2026 erfolgreich in die Zukunft blicken.
Fehlendes Pflegedienst-Controlling führt dazu, dass Probleme erst im Jahresabschluss sichtbar werden – wenn es bereits zu spät ist.
Fazit: Ohne klare Prozesse und Controlling-Strukturen verschenken Pflegedienste Gewinnpotenzial und Wettbewerbsfähigkeit.
Eine fundierte Analyse umfasst:
Für jedes Unternehmen in der Pflege – egal ob ambulanter Dienst, stationäre Einrichtung oder Tagespflege – ist die Effizienz der Prozesse direkt an die Wirtschaftlichkeit gekoppelt. Während die Fibu (Finanzbuchhaltung) die Basisdaten liefert, zeigt erst die Prozessanalyse, wo tatsächlich Gewinne verschenkt werden. Um nachhaltig Steuern zu sparen und die Margen zu erhöhen, müssen Ineffizienzen in der täglichen Arbeit rigoros beseitigt werden. Ein modernes Controlling-Cockpit nutzt Daten aus Tourenplanung, Zeiterfassung und Dokumentation, um Ihnen präzise aufzuzeigen, wo die größten Hebel für Optimierung liegen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Maßnahmen nicht nur die Wirtschaftlichkeit steigern, sondern auch Ihre Pflegekräfte spürbar entlasten.
Wenn Ihre Zahlen für 2025 nicht optimal sind:
Eine kontinuierliche betriebswirtschaftliche Steuerung ist Voraussetzung für Erfolg.
Das Jahresende ist kein Abschluss – sondern der Startschuss für ein strukturiertes Controlling. Angesichts der komplexen Entwicklung in der Pflege – insbesondere steigender Personalkosten und gesetzlicher Auflagen – ist ein passives Management nicht mehr tragbar. Die Sicherung der Pflegedienstleistung und der Wirtschaftlichkeit im ambulanten sowie im stationären Bereich erfordert eine klare, zahlenbasierte Strategie.
Pflegedienste, die jetzt analysieren, optimieren und strategisch planen, sichern ihre Wirtschaftlichkeit und entlasten gleichzeitig ihr Team. Präzises Pflegecontrolling liefert den Führungskräften die notwendigen Daten, um fundierte Entscheidungen zur Steuerung der Prozesse zu treffen und Ineffizienzen zu beseitigen. Diese fundierte Planung muss Hand in Hand mit dem Steuerberater erfolgen, um die finanzielle Zukunftsfähigkeit ganzheitlich zu gewährleisten.
Sie möchten 2026 mit einer klaren Strategie starten? Nur wer bereit ist, frühzeitig zu analysieren, kann seine Wettbewerbsfähigkeit im anspruchsvollen Pflegemarkt erhöhen. Nutzen Sie unser Prozess-Audit für Pflegedienste und erhalten Sie Ihre individuelle Roadmap zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Jetzt anfragen und wirtschaftlich stärker in die Zukunft starten!
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Nachricht über unser Kontaktformular!
Telefon: +49 (861) 21 39 88 60
CONSOLUTIONS GmbH
Unternehmens- und IT-Beratung
Sägewerkstr. 3
D-83395 Freilassing